Bei der Gewoba wird Dr. Christian Jaeger künftig im Vorstand Anja Passlack unterstützen. COO Yama Mahasher verlässt JLL Germany und geht zu Westbridge Advisory. Und beim Neusser Bauverein wurde Dirk Reimann als Vorsitzender der Geschäftsführung im Amt bestätigt. Mehr zum Thema ‚Personalie’…Mehr zum Thema ‚Immobilienwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…
BGH: Vermieter kann Mieterhöhung nachträglich reduzieren
Ein Vermieter kann ein formell ordnungsgemäßes Mieterhöhungsverlangen nachträglich reduzieren, etwa mit Erhebung der Zustimmungsklage. Er muss kein neues Verlangen stellen, um eine geringere Mieterhöhung zu fordern. Mehr zum Thema ‚Mieterhöhung’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…
L’Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: Stellschrauben für ESG: Scoreanalyse, Budget-Planung, Instandsetzungen
„Wann stranded eigentlich mein Asset? Und was kann ich dagegen tun?“ Diese allgegenwärtige Branchenaufgabe nimmt heute der Gastgeber des L’Immo-Podcasts, Jörg Seifert, mit Benjamin Günther, dem Mitgründer der Alasco GmbH, unter die Lupe. Mehr zum Thema ‚Immobilien-Podcast’…Mehr zum Thema ‚Immobilieninvestoren’…Mehr zum Thema ‚Asset Management’…
Ausschreibung: Nachwuchsförderpreis 2022: Klara Geywitz ist Schirmherrin
Der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft hat den Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis 2022 ausgeschrieben. Bis zum 30. Juni können sich Absolventinnen immobilienwirtschaftlicher Studiengänge mit ihren Abschlussarbeiten bewerben. Die Schirmherrschaft übernimmt Bauministerin Klara Geywitz. Mehr zum Thema ‚Immobilienwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Award’…Mehr zum Thema ‚Diversity’…Mehr zum Thema ‚Frauenquote’…
In eigener Sache: Haufe-Lexware Real Estate: Investitionen für die Zukunft
Weitere Investitionen und ein neues Mitglied im Management der Geschäftsleitung stärken den vom Digitalisierungsschub profitierenden ERP-Software Hersteller Haufe-Lexware Real Estate AG. Vor Kurzem hat Ralf Jacobus den Bereich Vertrieb und Beratung übernommen. Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚PropTech’…
Statistisches Bundesamt: Wohnungsneubau: Ziel für das Jahr 2021 klar verfehlt
Jährlich 400.000 neue Wohnungen hat sich die Bundesregierung vorgenommen. Dieses Ziel wurde laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im Jahr 2021 klar verfehlt: Nur 293.393 Wohnungen wurden fertiggestellt. Dabei ging der Trend seit 2011 stetig nach oben. Wo liegt der Fehler? Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…
L’Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: Gebäudetransformation – die Rolle der Banken
Wenn eine Bank den Anspruch formuliert, innovativster Immobilienfinanzierer sein zu wollen, so lässt dies auf eine aktive Strategie schließen. Wie diese aussieht, erklärt Maria Teresa Dreo-Tempsch, Marktvorständin der Berlin Hyp, im L’Immo-Podcast mit Dirk Labusch. Mehr zum Thema ‚Immobilien-Podcast’…
Urteil: Bewertungsportal: Makler muss auch scharfe Kritik einstecken
Sucht ein Immobilienmakler aktiv den Auftritt in einem Bewertungsportal, um so sein Geschäft zu fördern, muss er sich Kritik gefallen lassen – auch dann, wenn sie scharf formuliert ist. Eine Unterlassungsklage wies das OLG Schleswig ab. Mehr zum Thema ‚Makler’…Mehr zum Thema ‚Urteil’…
Wie Automatisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirkt
Wo qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fehlen, gewinnen automatisierte Prozesse an Bedeutung. Die Chancen für das Unternehmen sind vielfältiger als Geschwindigkeit und Effizienz. Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…Mehr zum Thema ‚Fachkräftemangel’…
Musterverfahren OVG Münster: Zu hohe Abwassergebühren: Für Eigentümer in NRW passé
Hohe Abwassergebühren sind kein Naturgesetz. In Nordrhein-Westfalen (NRW) hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster in einem Musterverfahren entschieden, dass eine Kommune falsch kalkuliert hatte – die Bescheide sind rechtswidrig. Eigentümer und Mieter profitieren von dem Urteil. Mehr zum Thema ‚Betriebskosten’…Mehr zum Thema ‚Eigentümer’…Mehr zum Thema ‚Studie’…