Unternehmen sind immer wieder mit unvorhergesehenen Ereignissen oder Veränderungen konfrontiert. Um besser darauf reagieren zu können, ist es ratsam, die unternehmensinternen Prozesse schnell anpassen zu können. Dazu gehört vor allem auch eine flexible IT- und ERP-Unterstützung. Mehr zum Thema ‚ERP-Software’…Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Immobilienwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…
Gewerbe und Wohnen: Bulwiengesa-Index: Immobilienpreise steigen seit 17 Jahren
Die Immobilienpreise steigen seit 17 Jahren. Wachstumstreiber im gerade vorgelegten Immobilienindex von Bulwiengesa ist das Segment Wohnen – am steilsten aufwärts ging es beim Wert für Gewerbegrundstücke. Coronabedingte Konjunkturschwankungen haben nur zu partiell sinkenden Preisen geführt. Mehr zum Thema ‚Immobilienmarkt’…Mehr zum Thema ‚Immobilienpreis’…
Kommentar: KfW-Förderstopp – Die Nagelprobe kommt erst noch
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die KfW-Förderungen für energetisches Bauen und Sanieren abrupt gestoppt. Für Neubauten nach dem Effizienzstandards 55 gibt es gar kein Geld mehr. Robert Habeck wäre gut beraten, schnell ein neues Programm auszurufen. Ein Kommentar. Mehr zum Thema ‚KfW’…Mehr zum Thema ‚Förderung’…Mehr zum Thema ‚KfW-Förderprogramm’…Mehr zum Thema ‚Wohnungspolitik’…
BGH: Heizkostenschätzung mittels Vergleichswohnungen in anderem Gebäude
Ist der Wärmezähler defekt, darf der Vermieter den Wärmeverbrauch einer Wohnung anhand des Verbrauchs vergleichbarer Räume schätzen. Dabei müssen die Vergleichsräume nicht im selben Gebäude liegen wie die Wohnung, für die die Schätzung erfolgt. Mehr zum Thema ‚Betriebskostenabrechnung’…Mehr zum Thema ‚Heizkostenabrechnung’…Mehr zum Thema ‚Nebenkostenabrechnung’…Mehr zum Thema ‚Heizkostenverordnung’…Mehr zum Thema ‚Betriebskosten’…Mehr zum Thema ‚Heizkosten’…Mehr zum Thema...
Verband: Baukonjunktur: Der Wohnungsbau ist nicht mehr Zugpferd
Die Baukonjunktur wird neuerdings vom Wirtschaftsbau dominiert, während die Aufträge für Wohnungen nach jüngsten Daten regelrecht eingebrochen sind. Die Bauindustrie befürchtet, dass sich der Trend mit dem Ende der BEG-Förderung im Neubau noch verschärfen wird. Mehr zum Thema ‚Baugewerbe’…Mehr zum Thema ‚Immobilien’…Mehr zum Thema ‚Zinsen’…
Stationärer Einzelhandel: Wieder Vor-Corona-Niveau: Läden in Top-Cities gut vermietet
Die Zuversicht am Retailmarkt steigt. Die Ladenvermietungen in den deutschen Innenstädten holen auf – und erreichen in den Metropolen wieder Vor-Corona-Niveau, wie Zahlen von BNP Paribas Real Estate belegen. Vor allem Gastronomen und Fashion-Händler haben die zentralen Lagen dieser Städte im Fokus. Mehr zum Thema ‚Handelsimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Einzelhandel’…
Digitalisierung: das Wollen ist erfolgsentscheidend
Jeder und jede in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft weiß inzwischen, wie wichtig Digitalisierung ist. Doch wissen heißt noch lange nicht wollen. Wie ist es in Ihrem Wohnungs- und Immobilienunternehmen? Hat man dort Lust auf die neuen digitalen Prozesse, ist man offen dafür? Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…Mehr zum Thema ‚Immobilienwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Digital...
L’Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: L’Immo feiert die 100. Folge
100 Folgen – 100 Gäste – 100 spannende Themen in 100 Minuten! Unsere Moderatoren Dirk Labusch, Iris Jachertz und Jörg Seifert blicken zurück auf die Anfänge und den bisherigen Werdegang des Podcasts L’Immo: mal süß, mal bitter, aber immer prickelnd! Mehr zum Thema ‚Immobilien-Podcast’…
Energiewende: Ampel-Parteien wollen EEG-Umlage fix abschaffen
Die EEG-Umlage wird vom Staat beim Stromkunden erhoben, um Ökostrom zu finanzieren. Eigentlich wollten die Regierungsparteien die Abgabe, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist, erst 2023 reformieren – jetzt wird über eine frühere Abschaffung beraten. Mehr zum Thema ‚Erneuerbare Energien’…Mehr zum Thema ‚Stromkosten’…Mehr zum Thema ‚Immobilienwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…
EU-Offenlegungsverordnung: ESG-Strategie: Gros der offenen Fonds „light green“ klassifiziert
Im März 2021 trat die EU-Offenlegungsverordnung in Kraft – und bereits rund zwei Drittel aller offenen deutschen Immobilienfonds sind laut Intreal in die Nachhaltigkeitskategorie Artikel-8-Fonds („light green“) eingestuft. Sie beziehen systematisch ESG-Kriterien in die Anlageentscheidung ein. Mehr zum Thema ‚Immobilienfonds’…Mehr zum Thema ‚Nachhaltigkeitsmanagement’…Mehr zum Thema ‚Immobilien’…