Digitalen Technologien wird großes Potenzial für den schnellen Bau von bezahlbaren Wohnungen zugeschrieben. Ein Haus aus dem 3D-Drucker – fast schon normal. Aber könnte „Shared Living“ mit aufblasbaren Räumen die Revolution sein? Neue Wohnkonzepte aus der Denkfabrik. Mehr zum Thema ‚Expo Real’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚BIM’…
Modellrechnung: Immobilienkauf im Speckgürtel: Wo pendeln sich rechnet
In der City arbeiten, im Umland wohnen? Das kann sich auszahlen. Im Raum Frankfurt am Main profitieren Immobilienkäufer bis zu 75 Jahre lang von günstigeren Preisen. Wo sich das Pendeln sonst noch lohnt, zeigt eine Modellrechnung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) für die Postbank. Mehr zum Thema ‚Pendler’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsmarkt’…
BGH: Kurzfristige Ergänzung des Mietvertrages erfordert keine Schriftform
Eine Änderung von vertragswesentlichen Vereinbarungen im Mietvertrag ist nur dann schriftformbedürftig, wenn sie für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr Geltung beansprucht. Mehr zum Thema ‚Mietvertrag’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…
Prävention & Bekämpfung: Geldwäsche: So können sich Immobilienfirmen schützen
Der deutsche Immobilienmarkt ist anfällig für Geldwäsche. Weil durch die jüngste EU-Richtlinie die strafrechtliche Haftung auf Unternehmen ausgedehnt und Verstöße härter geahndet werden, stellt sich für viele Firmen die Frage: Wie können sie sich präventiv gegen Kriminelle schützen? Mehr zum Thema ‚Geldwäsche’…Mehr zum Thema ‚Immobilienbranche’…Mehr zum Thema ‚Prävention’…
L’Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: (Kein) Plädoyer für eine Privatisierung staatlicher Leistungen
Das Gespräch war anders geplant, und nicht als Podcast: 75-jähriges Bestehen des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV), das klingt nur teilweise spektakulär. Und doch wurde die aktuelle Folge des L’Immo-Podcasts mit DV- Präsident Mike Groschek eine besonders spritzige. Mehr zum Thema ‚Immobilien-Podcast’…
BGH: „Sonstige Betriebskosten“ sind in der Abrechnung aufzuschlüsseln
Mehrere Kostenarten dürfen in der Betriebskostenabrechnung nur zusammengefasst werden, wenn sie eng zusammenhängen. Ein enger Zusammenhang liegt nicht vor, soweit im Mietvertrag die Umlage diverser Kosten als „sonstige Betriebskosten“ vereinbart ist. Mehr zum Thema ‚Betriebskostenabrechnung’…Mehr zum Thema ‚Betriebskosten’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…Mehr zum Thema ‚Immobilienverwaltung’…
Lünendonk-Whitepaper: Digitales Facility Management: Mehrwert durch Kooperation
Für ein digitales Facility Management bieten kooperative Service-Modelle einen hohen Mehrwert. „Make, cooperate or buy“, heißt die Devise im neuen Whitepaper von Lünendonk. Die Dienstleister bündeln ihre Kernkompetenzen und werden zur Schnittstelle zwischen Auftraggebern und Technologieentwicklern. Mehr zum Thema ‚Facility Management’…Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…
Klimaneutralität: Zwei Beispiele aus der Wohnungswirtschaft
Klimawandel, Finanzkrise, Covid-19, explodierende Mieten – ein Thema jagt das nächste. Um ihnen zu begegnen, wird als erstes nach dem Staat gerufen. Dabei zeigt die Wohnungswirtschaft vorbildliche Lösungsansätze für unsere aktuellen Herausforderungen. Nutzen wir die kollektive Intelligenz! Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Klimawandel’…Mehr zum Thema ‚Energieeffizienz’…Mehr zum Thema ‚Quartiersmanagement’…Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…
Die Ampel hat sondiert: Koalitionsverhandlungen: Was kommt auf die Immobilienbranche zu?
SPD, Grüne und FDP haben sich entschieden: Es wird Koalitionsgespräche geben. Im Sondierungspapier, Roadmap für die Verhandlungen, gibt es einen Vorgeschmack auf die Wohnungspolitik einer möglichen Ampel-Regierung. Ein Mietendeckel soll nicht kommen, aber die „neue Wohngemeinnützigkeit“. Und sonst? Mehr zum Thema ‚Immobilienbranche’…Mehr zum Thema ‚Wohnungspolitik’…Mehr zum Thema ‚Koalitionsvertrag’…Mehr zum Thema ‚Bundesregierung’…
Forsa-Umfrage: Sorge vor Cyber-Angriffen bremst Smart-Home-Markt
Türen, Fenster, Alarmsysteme – selbst Waschmaschinen und Staubsauger können vernetzt sein. Und mit intelligenten Thermostaten lässt sich beim Heizen bares Geld sparen. Doch bislang setzt sich das Smart Home in der Praxis nicht durch, zeigt eine Forsa-Umfrage. Die Angst vor Cyber-Angriffen überwiegt. Mehr zum Thema ‚Datenschutz’…Mehr zum Thema ‚Smart Home’…