In den wachsenden Städten und ihrem Umland gibt es kaum noch freie Wohnungen, die kurzfristig zur Verfügung stehen könnten, melden Empirica und CBRE. Weil der Leerstand stagniert, dränge der Bau neuer Wohnungen hier jetzt besonders. Mehr zum Thema ‚Leerstand’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…
Teamgeist trotz Homeoffice
Corona-Winter und kein Ende – manche Mitarbeiter haben den Chef und die Kollegen seit Monaten nur noch per Videoschalte gesehen. Umso wichtiger ist der Zusammenhalt der Teams. Der lässt sich auch auf virtuellem Weg stärken. Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…Mehr zum Thema ‚Homeoffice’…Mehr zum Thema ‚Teamarbeit’…
Gleichwertige Lebensverhältnisse: Ziel Regionaler Ausgleich: Studie bringt Druck auf den Kessel
Lange passierte: Kaum etwas. Nachdem die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ bereits Mitte 2019 ihre Empfehlungen vorgelegt hatte, nahm die Wohnungswirtschaft die Dinge im Rahmen eines Kooperationsprojekts selbst in die Hand. Das sind die Ergebnisse. Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungspolitik’…Mehr zum Thema ‚Förderung’…Mehr zum Thema ‚Wohnraum’…
Digitale Transformation – der eine entscheidende Fehler
Neue Software-Lösungen sollen den Berufsalltag erleichtern. Doch immer wieder führen gut gemeinte Lösungen eher zu Frust. Auch wenn Corona-bedingt gerade etwas Muße ist, um neue Digitalisierungswelten zu entdecken, sollten Unternehmenslenker die Reise nicht allein antreten. Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…
L’Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: Logistik hui, Hotels pfui? – Wie sich Immobilieninvestments zurzeit rechnen
Coronakrise, Zinstief, Objektmangel und stattliche Preise – rentabel in Immobilien zu investieren, war schon mal leichter. Auf der anderen Seite bieten solche Zeiten auch besondere Chancen, meint Claus Thomas, Deutschlandchef von BNP Paribas Real Estate Investment Management im L’Immo Podcast. Mehr zum Thema ‚Immobilien-Podcast’…
BGH: Vermieter muss keine Maklerkosten für Immobilienkauf ersetzen
Ein Mieter, der infolge einer Pflichtverletzung des Vermieters aus der Wohnung auszieht und keine neue Wohnung anmietet, sondern Wohnungs- oder Hauseigentum erwirbt, kann die hierfür angefallenen Maklerkosten nicht als Schadensersatz vom Vermieter ersetzt verlangen. Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…Mehr zum Thema ‚Schadensersatz’…Mehr zum Thema ‚Eigenbedarf’…Mehr zum Thema ‚Eigenbedarfskündigung’…
Marktprognosen: Bürovermietung schwächelt, Leerstand nimmt Fahrt auf
Viele Unternehmen spielen wegen der Corona-Krise auf Zeit, große neue Mietverträge werden aufgeschoben, Bürovermieter müssen bis ins neue Jahr mit steigenden Leerständen rechnen, so lauten die Prognosen – trotzdem bleiben die Spitzenmieten in den deutschen Top-Märkten tendenziell stabil. Mehr zum Thema ‚Büroimmobilie’…Mehr zum Thema ‚Leerstand’…Mehr zum Thema ‚Mietpreis’…
Investor Development: Wohnentwicklung für den Eigenbestand trendet – gerade bei privaten Investoren
Wohnimmobilien in den deutschen Metropolen sind begehrt. Der Trend geht zur Entwicklung für den Eigenbestand (Investor Development) – zunehmend bei den privaten Investoren, wie eine Studie von Empira zeigt. Bislang wurde das Segment von kommunalen oder landeseigenen Wohnungsgesellschaften dominiert. Mehr zum Thema ‚Wohnimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Projektentwicklung’…Mehr zum Thema ‚Investment’…
Green Deal: Wie wird Wohnen in Europa grün und bezahlbar?
Im Dezember 2019 hat die EU-Kommission den European Green Deal vorgestellt. Mit dem ambitionierten Maßnahmenpaket soll der „grüne“ Wandel zu einer nachhaltigen EU-Wirtschaft gelingen – auch im Wohnungswesen. Wie das klappt, testen Wohnungsunternehmen in ganz Europa. Mehr zum Thema ‚Klimawandel’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚Europäische Union’…Mehr zum Thema ‚Sozialwohnung’…Mehr zum Thema ‚Neubau’…Mehr zum Thema...
Konsolidierung am Wohnungsmarkt: GWG-Gewofag-Fusion: In München entsteht ein neuer „Immobilien-Riese“
In München könnte ein neuer Immobilien-Riese mit mehr als 60.000 Wohnungen entstehen: Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften GWG und Gewofag – inklusive der Tochterunternehmen – sollen fusionieren. Das hat Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) am 9. Dezember im Rathaus verkündet. Mehr zum Thema ‚Wohnungsgesellschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsunternehmen’…Mehr zum Thema ‚Fusion’…