Auch getrennt lebende oder geschiedene Ehegatten gehören im mietrechtlichen Sinne derselben Familie an und können sich auf diesbezügliche rechtliche Privilegierungen berufen. Mehr zum Thema ‚Eigenbedarf’…Mehr zum Thema ‚Eigenbedarfskündigung’…Mehr zum Thema ‚Kündigung’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…
Deutsche Einheit auch am Wohnungsmarkt?: Mieten in Ostdeutschland haben beinahe Westniveau erreicht
Die Mieten in Ostdeutschland erreichen 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fast Westniveau, wie eine neue Studie zeigt. Trotz höherer Wohnkostenbelastung sind Mieter im Osten aber heute zufriedener mit ihrer Wohnsituation als die im Westen. Beim Eigentum ist die Kluft größer. Mehr zum Thema ‚Wohnungsmarkt’…
Expo Real: Logistik wird zum Liebling der Investoren – hält die Begeisterung?
Noch vor wenigen Jahren taten sich viele Investoren schwer mit der Logistikimmobilienbranche: Es gab wenig belastbares Research, die Hallen erzielten nur niedrige Mieten und sie wirkten in Prospekten zu geerdet, um Begeisterung zu wecken. Doch das war einmal – inzwischen sieht die Lage anders aus. Mehr zum Thema ‚Logistikimmobilie’…Mehr zum Thema ‚Immobilieninvestoren’…Mehr zum Thema ‚Expo Real’…
Handlungsempfehlungen für Bodenpolitik: Zwischenbilanz der Baulandkommission: Ein Schritt vor, zwei zurück?
Im Juli 2019 hatte die Baulandkommission ihre Handlungsempfehlungen für die Länder vorgelegt: zur Mobilisierung von Bauland und zum Wohnungsbau. Nun ist die Zwischenbilanz da. Eine Trendwende in der Bodenpolitik sollte es werden – der Immobilienbranche geht es nicht zügig genug. Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚Wohnungspolitik’…
L’Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: Immobilienmakler: Keine Angst vor neuer Provisionsteilung
Ab Mitte Dezember wird beim Immobilienkauf vieles anders: Dann tritt ein neues Gesetz zur Verteilung der Maklercourtage in Kraft. Was das für den Immobilienvermarkter bedeutet, erklären zwei Experten im aktuellen L’Immo-Podcast. Mehr zum Thema ‚Immobilien-Podcast’…Mehr zum Thema ‚Maklerprovision’…
Expo Real 2020: Wie das Virus auf die Anlagestrategie institutioneller Investoren wirkt
Auch die Anlagestrategie institutioneller Investoren ist nicht immun gegen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Sicherheit und Stabilität sind nun neue Lieblingsworte bei den Profi-Anlegern quer durch Europa. Was langfristig bleibt: der Fokus auf nachhaltige Immobilien. Mehr zum Thema ‚Expo Real’…Mehr zum Thema ‚Immobilieninvestoren’…Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…
Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft : Smart Living in Niedersachsen: vdw-Cluster nimmt Arbeit auf
An einem Strang ziehen das Wirtschaftsministerium und der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw) in Sachen Digitalisierung. Im neu gegründeten Smart Living Cluster wird künftig gemeinsam an Ideen gefeilt. Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…Mehr zum Thema ‚Smart Home’…
Rezession kommt später – Nachfrage zieht schon wieder an
Ein Gespräch mit Instone Real Estate Development und der Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft über die mittelfristigen Corona-Auswirkungen in der Hansestadt, den neuen Hamburger Koalitionsvertrag aus Immobiliensicht und die Stabilität im Segment Wohnen. Mehr zum Thema ‚Immobilienmarkt’…Mehr zum Thema ‚Investment’…Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…Mehr zum Thema ‚Koalitionsvertrag’…Mehr zum Thema ‚Immobilien-Podcast’…
Neue Verordnung geplant: Hessen: Mietpreisbremse gilt bald in 48 statt 31 Kommunen
Erst im Sommer 2019 trat in Hessen eine neue Verordnung zur Mietpreisbremse in Kraft. Sie gilt für 31 Kommunen. Ab Ende November will die Landesregierung in 48 Städten und Gemeinden die Miethöhe bei neu abgeschlossenen Mietverträgen begrenzen. Mancherorts wird die Bremse gelockert. Mehr zum Thema ‚Mietpreisbremse’…Mehr zum Thema ‚Kappungsgrenze’…Mehr zum Thema ‚Mieterhöhung’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…
Überversorgung und Segregation: Leipzig hat inzwischen mehr als genug Wohnungen
Immer mehr Einwohner, zu wenig Wohnungen, höhere Mieten – darüber klagte auch Leipzig in den vergangenen Jahren. Nun drehe der Markt, es drohe die Überversorgung, stellen die ansässigen Wohnungsgenossenschaften fest. Hoch her geht es nur noch in den Hotspot-Vierteln, wo das Wohnen teuer bleibt. Mehr zum Thema ‚Wohnungsmarkt’…