Am 1. Juli übernimmt Deutschland turnusgemäß für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Auf der To-do-Liste der Bundesregierung stehen auch wohnungswirtschaftlich relevante Themen. Klimaschutz und Digitalisierung gehören für Kanzlerin Angela Merkel dazu. Ein Überblick. Mehr zum Thema ‚Europäische Union’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…
BGH: Neuer Fußboden muss schallschutzkonform sein
Beim Austausch des Bodenbelags muss ein Wohnungseigentümer die Mindestanforderungen an den Schallschutz auch einhalten, wenn die Trittschalldämmung der Geschossdecke mangelhaft ist und der Trittschall ohne diesen Mangel schallschutzkonform wäre. Mehr zum Thema ‚Wohnungseigentumsrecht’…
Bezahlbares Wohnen: Kodex für faire Mieten: VdW Südwest will Standards setzen
Der VdW Südwest hat einen Kodex für preiswertes, soziales und klimafreundliches Wohnen beschlossen. Man wolle Standards setzen, sagte Verbandschef Axel Tausendpfund, und freiwillig über gesetzliche Vorgaben zum Mieterschutz hinausgehen. Unterzeichnet haben bislang 26 Wohnungsunternehmen. Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Mietpreis’…
Klimaschutz in Gebäuden: Energieeffizient Bauen und Sanieren: Staatliche Förderung wird gut genutzt
Anfang des Jahres hat die staatliche Förderbank KfW die Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren erhöht. Seitdem haben sich die Zugriffe auf die Programme „sehr positiv entwickelt“, meldet die Bundesregierung. Auch die Anreize zum Austausch von Heizungen kommen gut an. Mehr zum Thema ‚KfW-Förderprogramm’…Mehr zum Thema ‚KfW’…Mehr zum Thema ‚Klimaschutz’…Mehr zum Thema ‚Energieeffizienz’…
Corona-Konjunkturprogramm: Gewerbemiete: Ab 1. Juli gilt befristet die niedrigere Umsatzsteuer
Ab 1. Juli wird für ein halbes Jahr die Umsatzsteuer gesenkt. Das hat die Bundesregierung mit dem Corona-Konjunkturpaket beschlossen. Die Regelung wirkt sich auch auf Gewerbemietverträge aus. Was Vermieter beachten sollten, damit sie nicht draufzahlen. Und: Bei Maklern spielt das Timing eine Rolle. Mehr zum Thema ‚Gewerbeimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Miete’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema...
Reform der Bauordnung: Bayern: Kabinett macht Weg frei für „automatische“ Baugenehmigung
Bauen in Bayern soll einfacher werden. Das Kabinett hat eine umfassende Reform der Bauordnung auf den Weg gebracht. Ein zentraler Punkt: die „Genehmigungsfiktion“. Baugenehmigungen sollen maximal drei Monate dauern – liegt dann keine Entscheidung vor, gilt ein Antrag automatisch als genehmigt. Mehr zum Thema ‚Baugenehmigung’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚Gesetzgebung’…
Miethöhe: Hamburg verlängert Mietpreisbremse
Der Hamburger Senat hat die Mietpreisbremse in der Hansestadt um fünf Jahre bis Juni 2025 verlängert. Mehr zum Thema ‚Mietpreisbremse’…
BGH: OK für bauliche Veränderung kann von Kostentragung abhängig gemacht werden
Einzelnen Wohnungseigentümern können bauliche Veränderungen mit der Maßgabe gestattet werden, dass die bauwilligen Eigentümer alle Errichtungs- und Folgekosten der Maßnahme tragen. § 16 Abs. 4 WEG steht dem nicht entgegen. Mehr zum Thema ‚Wohnungseigentumsrecht’…
Postbank Wohnatlas 2020: Alt- oder Neubau? Wo sich der Kauf lohnt
Ob sich eine Investition in Altbau oder Neubau eher rentiert, ist auch eine Frage der Region. Die Preisdifferenzen sind zum Teil enorm – sogar innerhalb der Städte. Wo lässt sich mit dem Kauf von Bestandswohnungen besonders viel sparen? Einen Überblick gibt der Postbank Wohnatlas 2020. Mehr zum Thema ‚Immobilienkauf’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsmarkt’…
City der Zukunft: Die Innenstädte müssen sich verändern
Das geplante Aus für Dutzende Kaufhof-Filialen bringt eine alte Diskussion neu in Gang. Kommunen machen sich Sorgen, dass die Innenstädte veröden. Es gibt aber auch Experten, die Chancen sehen: Ein Revival des Wohnens in der City etwa. An „Runden Tischen“ sollen Zukunftskonzepte entwickelt werden. Mehr zum Thema ‚Stadtentwicklung’…Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…