Gesetze, Reformen, Proteste, Enteignungsdebatte: ein aufregendes Jahr geht zu Ende. Und viele Themen werden die Immobilien- und die Wohnungswirtschaft auch über den Jahreswechsel hinaus noch beschäftigen. Was hat die Branche 2019 am meisten bewegt? Ein Jahresrückblick. Mehr zum Thema ‚Immobilienwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…
Mietrecht: Gericht erklärt Mietpreisbremse in Niedersachsen für ungültig
Niedersachsen muss die Mietpreisbremse nachbessern und neu verabschieden. Und das drei Jahre nach Inkraftreten. Das Amtsgericht Hannover hat das Gesetz für unwirksam erklärt. Grund ist ein simpler Formfehler. Die Korrektur wird nach Angaben des Bauministeriums mindestens sechs Monate dauern. Mehr zum Thema ‚Mietpreisbremse’…Mehr zum Thema ‚Kappungsgrenze’…
Verwaltungsgericht Berlin: Vorkaufsrecht: Behörden dürfen Unterlagen auch bei Share Deals prüfen
Will eine Behörde, in diesem Fall ein Bezirk, ihr Vorkaufsrecht prüfen, hat sie ein Recht auf die Unterlagen, auch wenn es sich bei dem Immobiliengeschäft um einen sogenannten Share Deal handeln sollte. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden. Mehr zum Thema ‚Share Deal’…Mehr zum Thema ‚Auskunftspflicht’…Mehr zum Thema ‚Vorkaufsrecht’…
Wohnungsvermittlung: EuGH-Urteil: Airbnb ist nicht Makler oder Vermieter
Das Airbnb-Business verärgert viele Städte in Europa. Pariser Juristen wollten dem US-Konzern eine Grenze setzen: Keine Wohnungsvermittlung ohne Lizenz. Damit sind die Kläger vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gescheitert. Airbnb sei nicht Makler, sondern App-Anbieter, urteilten die Richter. Mehr zum Thema ‚Makler’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsmarkt’…Mehr zum Thema ‚Vermietung’…
Mobiles Arbeiten per getuntem Oldtimer? Geht nicht.
Wenn digitale Transformation auf überholte Technologien trifft, stoßen Mitarbeiter im beruflichen Alltag oft an ihre Grenzen. Systeme lassen sich zwar aufpeppen, aber für die Zukunft reicht das nicht. Webbasierte ERP-Lösungen können die Arbeit von Wohnungsunternehmen leichter machen. Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…
BGH: Fahrzeughalter muss Falschparker verraten – oder selbst zahlen
Der Halter eines auf einem Privatparkplatz falsch abgestellten Fahrzeuges kann eine Haftung für ein erhöhtes Parkentgelt nicht allein durch die Behauptung vermeiden, nicht selbst gefahren zu sein. Vielmehr muss er angeben, wer gefahren sein könnte. Mehr zum Thema ‚Schadensersatz’…
BGH: Kinderlärm steht auch in WEGs unter besonderem Schutz
Eine Einrichtung zur Kinderbetreuung in einer als Laden gewidmeten Teileigentumseinheit ist eine zulässige Nutzung. Die Privilegierung von Kinderlärm aus dem Immissionsschutzrecht strahlt auf das Wohnungseigentumsrecht aus. Mehr zum Thema ‚Wohnungseigentumsrecht’…
Wohnen neben Gefängnismauern: Stadtquartier statt Knast: Hamburg geht Projekt „Santa Fu“ wieder an
Bei dem Versuch, aus zwei der historischen Gebäude der Justizvollzugsanstalt „Santa Fu“ in Fuhlsbüttel etwas Neues zu machen, war zuletzt die kommunale Saga mit ihren Wohnbauplänen gescheitert. Jetzt wagt Hamburg einen neuen Vorstoß. Zumindest auf den Freiflächen könnten Wohnungen entstehen. Mehr zum Thema ‚Stadtentwicklung’…Mehr zum Thema ‚Konversion’…
Flexibel, agil – egal? Die Botschaft jenseits der Worthülsen
Das Gute scheint inzwischen agil – viele Bereiche der Wirtschaftswelt funktionieren nicht mehr starr. Immer mehr Branchen setzen auf eine flexible Arbeitsorganisation. In der Immobilien- und Wohnungswirtschaft funktioniert das nicht. Wirklich nicht? Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…
Kürzungen im Bundeshaushalt : Fast zwei Drittel weniger Geld für sozialen Wohnungsbau in Thüringen
Im Bundeshaushalt 2020 hat die Regierung eine Milliarde Euro pro Jahr für den sozialen Wohnungsbau eingeplant, 500 Millionen weniger als 2019. Durch die Kürzungen und neue Verteilungsregeln sehen sich einige Bundesländer benachteiligt. Thüringen etwa gehen 45 Millionen Euro jährlich verloren. Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚Sozialwohnung’…