Der Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete und damit auch für Mietspiegel soll von vier auf sechs Jahre verlängert werden. Der Immobilienverband BFW sieht einen möglichen Verstoß gegen das Grundgesetz. Mehr zum Thema ‚Mietspiegel’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…Mehr zum Thema ‚Mieterhöhung’…Mehr zum Thema ‚Mietpreisbremse’…
Bürgerproteste versus Stadtplanung: Wohnungsneubau ja, aber nicht auf meinem Acker?
In den Städten ist der Bedarf an Wohnungen groß. Um ihn zu decken, können neue Stadtquartiere im Außenbereich eine Lösung sein. Doch geht es etwa um die eigenen Interessen – mein Acker, meine Freizeitwiese – bremsen Bürgerproteste den Wohnungsneubau, wie zuletzt in Frankfurt. Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚Stadtentwicklung’…
Wohnen als Produkt: Never change a running system?
Küche, Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer, je nach Familiengröße noch ein oder mehrere Kinderzimmer: So wohnen die meisten Deutschen. Seit Jahrzehnten verändert sich das Produkt „Wohnen“ kaum. Während jeder vor der Entscheidung steht, ob er ein Auto fahren soll oder nicht, fragt niemand, ob es adäquat wäre, eine Wohnung zu bewohnen. Mehr zum Thema ‚Digital Real Estate’…
Investor Development: Projektentwickler bauen zunehmend für das eigene Portfolio – vor allem Büros
Gewerbeimmobilien in den deutschen Top-Metropolen – vor allem Büros in Berlin – werden von Investoren immer häufiger für den eigenen Bestand entwickelt (Investor Development). Der Anteil am gesamten Projektentwicklungsvolumen liegt aktuell bei 40 Prozent, wie eine Studie von Bulwiengesa zeigt. Mehr zum Thema ‚Projektentwicklung’…Mehr zum Thema ‚Büroimmobilie’…Mehr zum Thema ‚Wohnimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Gewerbeimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Hotelimmobilie’…
Innovations-Serie: Digitale Raumnutzung: Mehr Effizienz – weniger Kosten
Innovation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist Thema unserer neuen Serie. Im zweiten Teil geht es um das Startup Basking Automation GmbH: Mit der webbasierten App Basking.io können Räume effizienter genutzt und dabei auch noch Kosten gespart werden. Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Startup’…Mehr zum Thema ‚PropTech’…Mehr zum Thema ‚Innovation’…
Klimaschutz: Bundesregierung sieht sich mit neuem Energiegesetz auf Kurs
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov leistet die deutsche Politik vor allem im Bereich Wärmenergie noch zu wenig, um die Ziele für die Energiewende zu erreichen. Die Bundesregierung wiederum sieht sich entgegen aller Kritik mit ihrem Entwurf zum Energiegesetz auf Kurs. Mehr zum Thema ‚Klimaschutz’…Mehr zum Thema ‚Energiewirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Erneuerbare Energien’…
Mietrecht: Uralt-Mietspiegel kann Mieterhöhung nicht begründen
Ein 20 Jahre alter Mietspiegel ist nicht geeignet, um ein Mieterhöhungsverlangen formell wirksam zu begründen. Anhand eines solch alten Mietspiegels kann der Mieter die Berechtigung des Mieterhöhungsverlangens nicht beurteilen. Mehr zum Thema ‚Mieterhöhung’…Mehr zum Thema ‚Mietspiegel’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…
Makler: PropTech Homeday senkt die Preise
Für Homeday-Geschäftsführer Steffen Wicker sind die Maklerprovisionen in Deutschland viel zu hoch. Sein Unternehmen steuert nun gegen und entlastet Verkäufer und Käufer bei jeder Transaktion um mehrere tausend Euro. Setzt das Startup damit einen Preistrend? Mehr zum Thema ‚Maklerprovision’…Mehr zum Thema ‚Makler’…Mehr zum Thema ‚Startup’…
Marktanalyse: Konstanz ist teuerste deutsche Mittelstadt – im Osten ist nur Greifswald höherpreisig
In den deutschen Mittelstädten herrscht laut einer Studie von Immowelt eine große Diskrepanz bei den Miet- und Kaufpreisen von Immobilien. Die teuerste Stadt zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern ist demnach Konstanz. Am günstigsten wohnt und kauft es sich im ostdeutschen Plauen. Eine der wenigen höherpreisigen Ausnahmen in Ostdeutschland ist die Universitätsstadt Greifswald. Mehr zum Thema...
Privatisierung: Grimmen: Bürgerentscheid gegen Verkauf kommunaler Wohnungen
Der Bürgermeister der Stadt Grimmen (Vorpommern-Rügen) Benno Rüster (CDU) plant den Verkauf der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GWG. Ein Bürgerentscheid zeigt: Es regt sich Widerstand. Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen sieht gleich vier Alternativen zur Privatisierung der GWG. Mehr zum Thema ‚Wohnungsunternehmen’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Mecklenburg-Vorpommern’…