Die Haufe Group ist auch in diesem Jahr auf der Expo Real wieder am BID-Stand (B2.220) vertreten, mit Datenbanken, Software und Fachzeitschriften – und mit der kompletten Redaktionsmannschaft von „Immobilienwirtschaft“ und „DW Die Wohnungswirtschaft“. Mehr zum Thema ‚Expo Real’…
Im Zeichen der Transformation
Digitalisierung, Mietendeckel, Klimawandel, Fachkräftemangel, Zinstief – nur ein paar der Themen, die der Immobilienbranche unter den Nägeln brennen und um die es ab dem 7. Oktober in der Münchner Messe gehen wird. Was von der Expo Real zu erwarten ist und was Besucher wissen müssen. Mehr zum Thema ‚Expo Real’…
Bericht der Bundesregierung: Mieterstromgesetz mangelhaft: Kommt die Novelle noch im Herbst?
Das Mieterstromgesetz steht in der Immobilienbranche schon langem in der Kritik. Nun berichtet die Bundesregierung, das Modell bleibe „weit hinter den Erwartungen“ zurück. Nur ein Prozent der möglichen Strommenge werde genutzt. Das Bundeswirtschaftsministerium soll im Herbst Ideen zur Novelle vorlegen. Mehr zum Thema ‚Mieterstrom’…Mehr zum Thema ‚Gesetz’…Mehr zum Thema ‚Gesetzgebung’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…
Gewobag vergrößert Bestand: Lompscher: „Größter Rekommunalisierungs-Ankauf in der Geschichte Berlins“
5.894 ehemalige Sozialwohnungen hat Berlin vom Immobilienkonzern Ado Properties zurück gekauft. 920 Millionen Euro zahlt die kommunale Gesellschaft Gewobag nach eigenen Angaben für das Paket. Zuschüsse vom Land gebe es nicht. Mehr zum Thema ‚Wohnungsgesellschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungspolitik’…Mehr zum Thema ‚Mietwohnung’…Mehr zum Thema ‚Sozialwohnung’…
Alternative Investments: Co-Living: Anbieter aus UK und Israel haben große Pläne in Deutschland
Maßgeschneiderte Apartments, flexible Mietverträge, Gemeinschaftsflächen, Services, Events – die Nachfrage nach Co-Living als alternative Wohnform nimmt weltweit zu. Startups wie The Collective aus Großbritannien oder Venn aus Israel wollen nun deutsche Metropolen erobern. Für Partner ist man offen. Mehr zum Thema ‚Wohnimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Projektentwicklung’…Mehr zum Thema ‚Investment’…Mehr zum Thema ‚Startup’…
Studentisches Wohnen: Mieten für Studenten steigen schneller als am gesamten Wohnungsmarkt
Die Mieten für studentisches Wohnen in Deutschland steigen laut einer Studie zum Teil schneller als am Gesamtmarkt. In München kostet ein 30-Quadratmeter-Apartment momentan knapp 720 Euro im Monat bei einem durchschnittlichen Studenten-Einkommen von etwa 900 Euro. Auch WG-Zimmer werden teurer. Mehr zum Thema ‚Student’…Mehr zum Thema ‚Wohnimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Miete’…Mehr zum Thema ‚Wohnungsmarkt’…
Immobilienfinanzierung: Margen für Finanzierer steigen moderat – man muss nur wissen wo
Das Neugeschäft am gewerblichen Immobilienmarkt ist 2018 um acht Prozent geschrumpft, ähnlich wie 2017. Nach Zahlen der aktuellen Irebs-Studie „German Debt Project“ sinken aber die Margen nicht weiter. Für Projektentwicklungen berichten mehr Finanzierer sogar über moderat steigende Margen. Mehr zum Thema ‚Immobilienfinanzierung’…Mehr zum Thema ‚Projektentwicklung’…
Fachkräftemangel: Die Immobilienbranche muss als Arbeitgeber interessant sein
Der Fachkräftemangel in der Immobilienbranche wird immer eklatanter. Das berichten die Branchenverbände unisono. Sie versuchen, ihre Mitglieder bestmöglich darin zu unterstützen, gutes Personal zu finden und zu halten. Wichtig ist es, als Arbeitgeber interessant zu sein. Mehr zum Thema ‚Immobilienbranche’…Mehr zum Thema ‚Immobilienwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Fachkräftemangel’…
Unternehmerrunde: Hamburg: Wachstum fordert City
Auf dem Hamburger Immobilienmarkt kommt es immer wieder zu heftigen Konkurrenzen um städtische Flächen. Was Experten zu den Potenzialen der Hansestadt sagen, erfahren Sie im Video zur Hamburger Unternehmerrunde. Mehr zum Thema ‚Unternehmer’…Mehr zum Thema ‚Immobilienmarkt’…Mehr zum Thema ‚Investment’…
Immobilienkauf: Maklerrecht: Bestellerprinzip und Deckelung der Courtage vorerst vom Tisch
Der alte Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sah das Bestellerprinzip für den Immobilienkauf vor: Wer den Makler beauftragt, soll die Kosten alleine tragen. Im aktuellen Entwurf soll die Provision geteilt werden. Auch die Deckelung der Courtage auf zwei Prozent scheint vom Tisch. Mehr zum Thema ‚Bestellerprinzip’…Mehr zum Thema ‚Immobilienkauf’…Mehr zum Thema ‚Makler’…Mehr zum Thema ‚Maklerprovision’…Mehr zum Thema...