In Bremen bleiben Mieterhöhungen bis August 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die seit 2014 geltende Regelung zur Absenkung der Kappungsgrenze wurde verlängert. Mehr zum Thema ‚Kappungsgrenze’…Mehr zum Thema ‚Mieterhöhung’…Mehr zum Thema ‚Mietpreisbremse’…Mehr zum Thema ‚Bremen’…
Niedrigzins-Ära und Anlagedruck: EZB-Politik: Unter Präsidentin Lagarde Negativzins denkbar?
Im November tritt Christine Lagarde die Nachfolge von EZB-Chef Mario Draghi an: Sie hat nun signalisiert, die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank fortführen zu wollen. Es gibt Gerüchte, dass die Zinsen in den negativen Bereich rutschen könnten. Was bedeutet das für Immobilieninvestoren? Mehr zum Thema ‚Investment’…
Energetische Gebäudesanierung: Interview: „Förderung könnte beihilfefrei ausgestaltet werden“
Die Anlageneffizienz spielt bei der energetischen Gebäudesanierung eine große Rolle. Hohes Potenzial bergen geringinvestive Maßnahmen. Doch die Beantragung von Fördermitteln ist kompliziert. Ein Interview mit Dr. Michael Herma (Herma Consulting) über Neuerungen beim Heizungsoptimierungsprogramm. Mehr zum Thema ‚Gebäudesanierung’…Mehr zum Thema ‚Förderung’…Mehr zum Thema ‚Fördermittel’…Mehr zum Thema ‚Klimaschutz’…Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…
Smart Home: Schlüssellose Schließsysteme & Co.: Wo der Datenschutz im Weg steht
Smart Homes verlangen datenschutzrechtlich nach einwandfreien Lösungen schon bei der Planung. Auch Eigentümer müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, damit die digitalen Anwendungen nicht zum Eigentor werden. So haben etwa Mieter in New York City gegen eine moderne Schließanlage geklagt. Mehr zum Thema ‚Smart Home’…Mehr zum Thema ‚Datenschutz’…Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…
Strukturpolitik: BBSR aktualisiert „Inkar“: Neue Daten zur regionalen Entwicklung online
Von Wohnungsbau bis digitale Infrastruktur: Die Regierung will gleiche Lebensverhältnisse für Stadt und Land schaffen. Um die realen Verhältnisse in den Regionen abzubilden, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) den Online-Atlas Inkar auf rund 700 Indikatoren erweitert. Mehr zum Thema ‚Wohnungswirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Wohnimmobilien’…Mehr zum Thema ‚Wohnungspolitik’…
BGH: Zwischen den Autos muss nicht gestreut werden
Die Streupflicht auf einem Supermarktparkplatz erstreckt sich im Regelfall nicht auf den Bereich zwischen den abgestellten Fahrzeugen. Es reicht, den Weg von und zu den Autos schnee- und eisfrei zu halten. Mehr zum Thema ‚Verkehrssicherungspflicht’…
Gesetzgebung: Bericht zur WEG-Reform liegt vor
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur WEG-Reform hat ihren Abschlussbericht mit zahlreichen Vorschlägen für Änderungen am Wohnungseigentumsrecht vorgelegt. Daraus soll nun ein Gesetzentwurf erarbeitet werden. Mehr zum Thema ‚Wohnungseigentumsrecht’…Mehr zum Thema ‚Bauliche Veränderung’…Mehr zum Thema ‚Eigentümerversammlung’…Mehr zum Thema ‚Verwaltungsbeirat’…
Wohninvestment: Mittelstädte in Ostdeutschland: Renditen bis zu 10,6 Prozent möglich
Wo lassen sich mit Investments in Wohnimmobilien die höchsten Renditen erzielen? In ostdeutschen Mittelstädten, wie eine Geomap-Analyse zeigt. Mit 10,6 Prozent liegt Zeitz (Sachsen-Anhalt) an erster Stelle. Die niedrigsten Renditen gibt es in Bayern. Sie liegen meist unter vier Prozent. Mehr zum Thema ‚Investment’…Mehr zum Thema ‚Rendite’…Mehr zum Thema ‚Wohnimmobilien’…
Mietkostenbelastung: Studie: Steigende Mietpreise treiben Nachfrage nach weniger Wohnfläche
Die Mietkostenbelastung ist laut einer Studie des IW Köln seit Jahren relativ konstant, trotz steigender Mieten. Das liege auch daran, dass Mieter immer enger zusammenrücken oder in überbelegten Haushalten (Crowding) leben. Mehr Neubau von kleineren Wohnungen wäre demnach sinnvoll. Mehr zum Thema ‚Wohnungsbau’…Mehr zum Thema ‚Neubau’…Mehr zum Thema ‚Miete’…
Digitale Arbeitswelten: Digitale Transformation: Wenn Innovation auf Erfahrung trifft
Wie können die etablierte Wohnungswirtschaft und junge PropTechs zusammenarbeiten? Eine Antwort darauf gibt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit dem Programm „hubitation“. Dritter und letzter Teil der Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2019. Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…Mehr zum Thema ‚Innovation’…Mehr zum Thema ‚Transformation’…Mehr zum Thema ‚Startup’…Mehr zum Thema ‚PropTech’…